Nahrungsergänzungsmittel Für Sportler: Welche Risiken Gibt Es?
Früher nur für Bodybuilder reserviert, werden Nahrungsergänzungsmittel und proteinreiche Produkte zunehmend auch bei Freizeitsportlern beliebt. Aber Vorsicht: Nahrungsergänzungsmittel für Sportler sind nicht ungefährlich! Die französische Agentur für Lebensmittelsicherheit, Umwelt und Arbeit (Anses) schlägt Alarm wegen ihrer Zusammensetzung und möglichen Nebenwirkungen. Erläuterungen.
Welche Produkte werden angeprangert?
Im Juli 2024, während die Olympischen Spiele in Paris die Franzosen dazu anregen könnten, wieder mit dem Sport anzufangen, warnt die Anses die breite Öffentlichkeit vor den Risiken von Nahrungsergänzungsmitteln für Sportler.
Die Produkte, die im Visier der Gesundheitsbehörde stehen, sollen angeblich die sportliche Leistung verbessern, die Muskelmasse erhöhen oder die Fettmasse reduzieren. Es kann sich um Energieriegel, Regenerationsgetränke oder vitamin- und/oder proteinreiche Pulver handeln.
Der Gebrauch dieser Produkte war früher auf die kleine Welt des Bodybuildings beschränkt, hat sich heute jedoch bei Sportlern aller Leistungsniveaus und insbesondere bei Jugendlichen verbreitet. Man schätzt, dass 25 % der Jugendlichen, die in einem Sportverein angemeldet sind, solche Produkte konsumieren.
Diese Art von Ergänzungsmitteln findet man sowohl in Fachgeschäften als auch in Fitnessstudios und im Internet, was zu ihrer Verharmlosung beiträgt. Dabei ist ihre Zusammensetzung alles andere als unbedenklich…
Was sind die Risiken von Nahrungsergänzungsmitteln für Sportler?
Eine amerikanische Studie, die im wissenschaftlichen Journal Jama veröffentlicht wurde, hat gezeigt, dass Nahrungsergänzungsmittel für Sportler, die regelmäßig ohne ärztlichen Rat eingenommen werden, gesundheitsgefährdend sind.
Diese Produkte können tatsächlich zahlreiche Substanzen enthalten: Proteine, Aminosäuren wie Kreatin, aber auch Zusatzstoffe und Mineralien, die nach industriellen Verfahren hergestellt werden.
Bei Jugendlichen, die zu den Hauptkonsumenten dieser Produkte gehören, können solche Nahrungsergänzungsmittel laut Anses ein Wachstumsstopp und Unfruchtbarkeit verursachen.
Diese Gesundheitsbehörde hat auch darauf hingewiesen, dass zwischen 2016 und Februar 2024 154 neue Fälle von Nebenwirkungen gemeldet wurden, nachdem diese Produkte konsumiert wurden, was im Durchschnitt mehr als einen Fall pro Monat ausmacht. Zwei Todesfälle sind aufgetreten und bei vier Personen war das Leben bedroht, so die offiziellen Statistiken.
Zu den gemeldeten Nebenwirkungen gehören insbesondere Leber-, Herz-Kreislauf-, neurologische und Nierenprobleme:
• Niereninsuffizienz;
• Tachykardie;
• Bluthochdruck;
• Angstzustände;
• Stimmungsschwankungen.
Was sind die Empfehlungen der Anses?
Angesichts der Schwere der möglichen Nebenwirkungen hat die Anses eine Reihe von Empfehlungen bezüglich Nahrungsergänzungsmitteln für Sportler herausgegeben.
Die Gesundheitsbehörde rät mehreren Personengruppen vom Gebrauch dieser Produkte ab:
• Jugendliche;
• Schwangere oder stillende Frauen;
• Patienten mit einer Vorgeschichte von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Auch wenn Sie nicht zu diesen Bevölkerungsgruppen gehören, ist es ratsamer, einen ärztlichen Rat bei Ihrem Hausarzt oder Apotheker einzuholen, bevor Sie solche Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.
Welche Punkte sind zu überprüfen?
Wie bei allen Nahrungsergänzungsmitteln im Allgemeinen sollten Bestellungen bei unbekannten Anbietern online vermieden werden. Im Internet besteht die Gefahr, dass Sie gefälschte oder betrügerische Produkte bestellen, deren tatsächliche Zusammensetzung nicht mit der angegebenen Zutatenliste übereinstimmt.
Bevor Sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen, um Ihre sportlichen Leistungen zu steigern, überprüfen Sie immer die folgenden Punkte:
• Die Identität des Verkäufers und den Ruf seiner Website.
• Das Impressum und die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
• Die Zutatenliste, die gut sichtbar auf der Verpackung angegeben sein muss.
• Das Vorhandensein der europäischen Anti-Doping-Norm Afnor NF EN 17444.
Achtung: Laut der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) enthalten einige von Influencern in sozialen Netzwerken angepriesene und online verkaufte Ergänzungsmittel für Sportler verbotene Substanzen, die in Frankreich nicht verkauft werden dürfen, wie anabole androgene Steroide, Ephedrin oder Clenbuterol.