Urlaub In Den Bergen: Hin Zu Einem Vier-jahreszeiten-tourismus
Während die französischen Skigebiete bereits die Folgen des Klimawandels zu spüren bekommen, müssen die Akteure des Bergtourismus ihr Wirtschaftsmodell überdenken. In den kommenden Jahren werden Ferien in den Bergen nicht mehr zwangsläufig mit Skifahren und Wintersport gleichbedeutend sein. Wir schlagen Ihnen vor, zu entdecken, wie sich die französischen Gebirgsmassive anpassen und zu einem Ganzjahrestourismus entwickeln können.
Das Klima ändert sich, der Berg auch.
Der Tourismus in den Bergen hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts mit dem Reiz des weißen Goldes und der Entwicklung der Skigebiete entwickelt. Doch heute zwingt der Klimawandel die Akteure des Bergtourismus dazu, ihr Wirtschaftsmodell zu überdenken und sich andere Aktivitäten als Wintersport für den Bergurlaub von morgen vorzustellen.
Laut dem Rechnungshof werden alle Skigebiete mehr oder weniger vom Klimawandel bis 2050 betroffen sein. Das bedeutet, dass die Skigebiete, wie wir sie heute kennen, möglicherweise in nur fünfundzwanzig Jahren aufgrund von unzureichender Schneebedeckung nicht mehr funktionieren können.
Es wird daher dringend notwendig, für alle Destinationen, die vom weißen Gold leben, einen Ganzjahrestourismus zu entwickeln, der nicht ausschließlich von Wetter und Schneefall abhängig ist.
Die Berge werden zu Klimaflüchtlingsorten.
Der Klimawandel, auch wenn er den Bergtourismus zwingt, sich neu zu erfinden, bedeutet nicht, dass die französischen Gebirgsmassive von Touristen verlassen werden, ganz im Gegenteil!
Wenn die Temperaturen in den kommenden Jahren und Jahrzehnten weiter steigen, kann man sich leicht vorstellen, dass die Berge zu einem von Urlaubern geschätzten Zufluchtsort der Frische werden. Bereits im Sommer 2023 stellte der Nationale Verband der Bürgermeister von Bergstationen einen Anstieg der Sommerbelegungsrate um fast 50 % fest.
Im Sommer, sobald das Thermometer in den Städten und an der Mittelmeerküste über 30°C oder sogar 40°C steigt, dienen die Stationen und Höhenorte als „Klimaflüchtlinge“. Aber natürlich ist es für diese Ziele rentabler, einen Ganzjahrestourismus zu entwickeln, anstatt nur im Sommer Besucher zu empfangen.
Ein über das ganze Jahr verteiltes touristisches Angebot ermöglicht es, den Übertourismus während der Winter- und Sommerzeiten zu vermeiden und die Rentabilität der Unterkünfte und Ausrüstungen zu verbessern.
Das Freizeitangebot in den Bergen erfindet sich neu.
Eine Entwicklung ist bereits in den französischen Wintersportorten spürbar, um sich auf die Zukunft vorzubereiten und den Erwartungen der Nicht-Skifahrer-Touristen gerecht zu werden: die Diversifizierung des Freizeitangebots, im Winter und außerhalb der Skisaison.
Laut den Fachleuten der Branche haben die Aktivitäten abseits des Skifahrens im Jahr 2023 um 30 % zugenommen. Gleichzeitig steigt auch die Nachfrage nach umweltfreundlichen Aufenthalten.
Die Freizeitaktivitäten abseits des Skifahrens und der grüne Tourismus stellen daher zwei ernsthafte Wege dar, die es zu erkunden gilt, um die Zukunft des Tourismus in unseren Gebirgen zu sichern. Weniger saisonabhängig als der Wintersport können grüne Freizeitaktivitäten in den Bergen und umweltfreundliche Aufenthalte über alle vier Jahreszeiten angeboten werden.
Der neue Bergtourismus muss noch seinen Weg finden.
Der Ganzjahrestourismus in den Bergen erscheint zunehmend als Notwendigkeit, um sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen.
Dieser neue Bergtourismus muss jedoch noch seinen Weg finden und rentabel werden. Derzeit sind Aktivitäten wie Mountainbiking oder Wandern weitaus weniger lukrativ als Skifahren. Die Miete eines Fahrrads beispielsweise kann bei weitem nicht mit dem Preis eines Skipasses konkurrieren.
In der Praxis ist der Übergang zu einem weniger saisonalen und nachhaltigeren touristischen Angebot nicht so einfach umzusetzen:
• Einerseits macht das Skifahren immer noch mehr als 80 % des Umsatzes in den Bergen aus.
• Andererseits erfordert die Entwicklung neuer Freizeitinfrastrukturen in der Regel große Investitionen, deren Rendite ungewiss ist.
Die Diversifizierung der Freizeitaktivitäten in den Ferienorten birgt auch das Risiko, die Bergmassive in riesige Vergnügungsparks zu verwandeln, mit einem nicht unerheblichen Einfluss auf die Umwelt und die Landschaften.
Damit ihre Reiseziele attraktiv bleiben, müssen die lokalen Akteure Bergurlaub anbieten, der an jede Jahreszeit angepasst ist, und gleichzeitig das natürliche, kulturelle und gastronomische Erbe der Region hervorheben sowie den ökologischen Fußabdruck der Unterkünfte und touristischen Dienstleistungen verringern. Dies ist eine große Herausforderung, aber es geht um die Nachhaltigkeit ihrer Tätigkeit in den kommenden Jahren.